Coronavirus: Informationen, Hinweise und Hilfestellungen

Alle Informationen auf einen Blick

Als Genossenschaftsbank mit regionaler Verantwortung handeln wir aus Verantwortung gegenüber unseren Mitgliedern, Kunden und Mitarbeitern. In Zeiten wie diesen, stehen wir Ihnen als starker und verlässlicher Finanzpartner zur Seite.

An dieser Stelle werden wir Sie über Auswirkungen des Corona-Virus auf unsere Bankdienstleistungen informieren.

Aktuelle Informationen zu unserem Bankbetrieb:

 

Beachten Sie bitte weiterhin die empfohlenen Hygiene-Regelungen:

  • Tragen Sie weiterhin Ihren Mund-Nasen-Schutz (FFP2 oder OP-Maske).
  • Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand von 1,5 Metern ein.
  • Verwenden Sie weiterhin beim Betreten und Verlassen der Geschäftsstelle das bereitstehende Hände-Desinfektionsmittel.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis - bleiben Sie gesund!

Informationen für Privatkunden

Auch in Zeiten von Corona sind wir weiterhin für Sie da.

Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Unterstützungsleistungen für Privatpersonen in Zeiten der Corona-Pandemie.

Einlagensicherung

Einlagensicherung

Bewährter Schutz für Ihre Einlagen durch Einlagensicherung und Institutsschutz.

mehr

Aktuelle Informationen für unsere Geschäfts- und Firmenkunden:

Wir stehen unseren Kunden auch in schwierigen Zeiten zur Seite

Wir nehmen unsere Verantwortung als starker regionaler Partner für Unternehmer aller Art sehr ernst und stehen deshalb selbstverständlich auch in schwierigen Zeiten als verlässliche Hausbank gerne zur Seite. 

Hier haben wir einige Anlaufstellen für Sie gesammelt:

Finanzierungsmittel
Weitere Informationen zu den Kreditprogrammen

Weitere Informationen

Eine aktuelle Übersicht aller Fördermaßnahmen von Bund und Ländern finden Sie im Portal FörderWelt unseres Partners DZ BANK. Über eine integrierte Ansprechpartnersuche können Sie über das Portal direkt Kontakt zu uns aufnehmen. Alternativ sind unsere Firmenkundenberater wie gewohnt persönlich über alle digitalen und telefonischen Kontaktwege erreichbar und besprechen mit Ihnen gerne alle weiteren Schritte.

Zudem können Sie über den FördermittelFinder in der FörderWelt herausfinden, welches Programm sich für Sie am besten eignet. Sie haben dann die Möglichkeit, Ihren Kreditantrag vorzubereiten und erste Angaben zu Ihrem Finanzierungsbedarf zu machen. Anschließend erhalten Sie eine Zusammenfassung an Ihre E-Mail-Adresse, die Sie als Grundlage für das Gespräch mit unseren Firmenkundenberatern nutzen können.

So können Sie die Förderung beantragen

Anträge können ab sofort gestellt werden

Die Anträge für die Sonderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Fördermaßnahmen der Landesförderinstitute können ab sofort bei Ihrer (((SP_NAME: Raiffeisenbank Chamer Land eG))) gestellt werden. Voraussetzung ist, dass Ihr Unternehmen bis zum 31. Dezember 2019 nicht in Schwierigkeiten war. Informationen zum Antrag bei den Bürgschaftsbanken erhalten Sie ebenfalls von Ihrer (((SP_NAME: Raiffeisenbank Chamer Land eG))).

Diese Unterlagen benötigen Sie

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen mit ins Gespräch:

  • eine Kurzbeschreibung der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Ihr Unternehmen,
  • die letzten beiden vorliegenden Jahresabschlüsse (2017 und 2018 oder 2018 und 2019),
  • eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) inklusive Summen- und Saldenliste von Dezember 2019 oder aktueller,
  • einen Verbindlichkeitenspiegel (Darlehensstand, Zinssatz, Rückzahlungsmodalitäten),
  • eine Liquiditätsplanung für die kommenden 12 bis 18 Monate.


Gegebenenfalls werden weitere Informationen für die Kreditentscheidung benötigt.

Unternehmerkredit

Unternehmerkredit online

Der flexible Kredit für Unternehmer – bis 100.000 Euro online oder in nur einem Gespräch.

mehr

Soziales Engagement

In diesen besonderen Zeiten wächst auch die Welle an Hilfsbereitschaft und sozialem Engagement. Auch die Volksbanken Raiffeisenbanken unterstützen Projekte, die sich im Rahmen der Corona-Krise engagieren.

Unsere Tipps zur Handhabung Ihrer Bankgeschäfte

Für uns hat die Gesundheit unserer Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter oberste Priorität.

Deshalb möchten wir Sie gerade in Zeiten wie diesen und zum gegenseitigen Schutz auf alternative Möglichkeiten zur Erlediung Ihrer Bankgeschäfte hinweisen:

Mit Ihrem Online-Banking und der VR-BankingApp können Sie jederzeit und überall Ihr Bankkonto bequem verwalten.  Sie können - ohne Besuch der Bankgeschäftsstelle - Überweisungen tätigen, Daueraufträge bearbeiten, Wertpapier-Transaktionen durchführen und auch mit Ihrem Berater/Ihrer Beraterin über das integrierte Online-Postfach kommunizieren.

Durch das kontaktlose Bezahlen mit Ihrer girocard oder Ihrem Smartphone können Sie den Kontakt mit Bargeld reduzieren.

Mit unseren Service-Aufträgen von A-Z bekommen Sie einen Überblick über Produkte, die Sie online abschließen können.

Fragen und Antworten im Überblick

Ist der Virus über Bargeld übertragbar?

Nach Angaben der Deutschen Bundesbank gibt es derzeit keine Belege dafür, dass das Coronavirus durch Bargeld übertragbar ist.

Unseren Kunden empfehlen wir, sich weiterhin an die individuellen Schutzmaßnahmen zur Händehygiene des Robert-Koch-Instituts zu halten.

Finden vereinbarte Beratungstermine statt?

Ja, wir werden für unsere Kunden weiterhin als Ansprechpartner erreichbar sein. Allerdings wollen wir in Absprache mit unseren Kunden bevorzugt technische Mittel, wie Telefon oder E-Mail verwenden, soweit dies möglich ist. Sollte es zu Terminverschiebungen kommen, nimmt Ihr Berater rechtzeitig Kontakt zu Ihnen auf.

Für die Vereinbarung eines Telefontermins nutzen Sie unsere Online-Terminvereinbarung.

Ist die Bargeldversorgung der Raiffeisenbank Chamer Land eG sichergestellt?

Der Zahlungsverkehr mit allen Bezahlmöglichkeiten wird unverändert aufrecht gehalten. Dazu gehört auch die ausreichende Versorgung mit Bargeld an unseren Geldautomaten.

Bedeutet eine Ausgangsbeschränkung auch die Schließung der Filialen?

Nein, Banken wurden als notwendige Infrastruktur eingestuft und sind daher von der Ausgangsbeschränkung ausgeschlossen.

Warum ist meine Filiale ggf. nur eingeschränkt erreichbar?

Die Raiffeisenbank Chamer Land eG nimmt ihre Verantwortung als verlässlicher Finanzdienstleister in der Region und sozialer Arbeitgeber ernst. Der Schutz unserer Mitglieder, Kunden sowie aller Kolleginnen und Kollegen hat für uns oberste Priorität. Daher werden wir die behördlichen Empfehlungen zur Unterbrechung der Infektionskette des Corona-Virus umsetzen.

Aufgrund der aktuellen Corona-Thematik kann es zu Einschränkungen im Filialbetrieb kommen. Die Bankberaterinnen und -berater bleiben aber weiterhin für die Kundinnen und Kunden ansprechbar. Diese können sich auch künftig uneingeschränkt per Telefon oder über die einschlägigen digitalen Kanäle (www.rb-chamer-land.de) an ihre Raiffeisenbank Chamer Land eG wenden. Über Änderungen in unserer Filialbesetzung oder Einschränkungen im Filialbetrieb informieren wir kontinuierlich über unsere Internetseite (www.rb-chamer-land.de/corona).

Wie verhalte ich mich als Anleger in dieser Situation?

Insbesondere bei turbulenten Märkten gilt es für Anleger Ruhe zu bewahren. In einem schwankungsreichen Markt können vorschnell getroffene Entscheidungen den langfristigen Anlageerfolg gefährden. Sprechen Sie uns bei Fragen zu Ihrer Geldanlage gerne an. Gemeinsam finden wir für Ihre persönlichen Ziele und Wünsche die passende Lösung.

Wie kann ich meinen Berater erreichen?

Vieles lässt sich auch telefonisch erledigen. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter folgender Telefonnummer: 09971 4890. Zudem erreichen Sie Ihren Berater direkt über die VR-BankingApp. Schicken Sie ihm/ihr eine Nachricht und klären Sie so auf schnellem und einfachem Weg Ihre Anliegen. Das elektronische Postfach ermöglicht Ihnen zudem den sicheren Austausch von Dokumenten.

Welche digitalen Möglichkeiten stehen mir für die Erledigung meiner Bankgeschäfte zur Verfügung?

Mit unserem Online-Banking erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte direkt und bequem von Ihrem
Computer aus.

Die Funktion Finanzstatus im Online-Banking gibt hierbei einen Überblick über alle Ihre Konten und Verträge der Genossenschaftlichen FinanzGruppe der Volksbanken Raiffeisenbanken.

Mit der VR-BankingApp erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte ganz einfach wann und wo sie möchten. Der Sicherheitsstandard der VR-BankingApp liegt – wie beim Online-Banking – auf höchstem Niveau.

Funktionen der VR-BankingApp im Überblick:

  • Mit dem Smartphone bezahlen, Kontostand abrufen, Überweisungen ausführen, Umsätze und Umsatzdetails einsehen, Daueraufträge anweisen.
  • Die App hilft dabei, die nächste Filiale oder den nächsten Geldautomaten zu finden.
  • Dank der Multibankenfähigkeit können alle Bankverbindungen in der App verwaltet und Rechnungen per Scan2Bank oder GiroCode ohne umständliches Eintippen der Rechnungsdaten beglichen werden.
  • Durch die „Kwitt“-Funktion werden Geldbeträge schnell per Smartphone an eigene Kontakte mit einer Kontoverbindung bei einer Volks- und Raiffeisenbank oder bei einer Sparkasse gesendet oder angefordert.
Wie kann ich bei meinen Einkäufen hygienisch sicher bezahlen?

Das kontaktlose Bezahlen mit der Bankkarte oder dem Smartphone gewährleistet einen hygienisch sicheren Bezahlvorgang für notwendige Besorgungen im Supermarkt. Es genügt hierfür, die Karte beim Bezahlvorgang in der Hand zu behalten und sie lediglich vor das Bezahlterminal zu halten. Nach einem akustischen und optischen Signal ist die Bezahlung in Sekundenschnelle erfolgt. Bei Beträgen unterhalb von 25 Euro ist nicht einmal die Eingabe einer PIN erforderlich. Zur Sicherheit wird in regelmäßigen Abständen, wenn nach mehreren Bezahlvorgängen ein Betrag von 150 Euro mit Einkäufen ohne PIN erreicht ist, die PIN wieder abgefragt.

Dasselbe gilt für die auf dem Android-Smartphone hinterlegte digitale girocard oder Kreditkarte. Die Karten können Kunden der Raiffeisenbank Chamer Land eG in ihrer VR-BankingApp laden.

Hinweis: Besitzer einer kontaktlosfähigen Karte erkennen dies am Wellensymbol auf der Karte. Ebenso ist das Kassenterminal mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Erklärfilm auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=ebPfIjR-i5U

Welche weiteren digitalen Möglichkeiten gibt es?

Privatpersonen können sich untereinander neben der klassischen Überweisung auch über das Handy-to-Handy-Bezahlverfahren Kwitt gegenseitig im Chatstil Geld überweisen. Aktivieren Sie hierfür in ihrer VR-BankingApp auf dem Smartphone die Kwitt-Funktion, um so Geldbeträge in Echtzeit überweisen.